NOT ARZT - Ausstellung von Alexander Dik und Robert Gericke
Die Malerei als Diagnose, die Leinwand als Operationsfeld:
Unter dem Titel NOT ARZT präsentieren die Maler, Alexander Dik und Robert Gericke, ihre neuen Werke.
Eröffnet wird die Ausstellung durch eine Einführung ihres Mentors Andreas Amrhein.
Dik und Gericke schlossen Ende 2024 ihr Meisterstudium an der Akademie für Malerei Berlin ab. Gemeinsam
verbindet sie eine Schule, ein Lehrer, ein wacher Blick auf die Gegenwart. In ihrer Bildsprache beschreiten sie
dagegen radikal unterschiedliche Wege. Während der eine zu expressiven, rohen Gesten greift, entwickelt
der andere präzise, vielschichtige Kompositionen. Der Spannunasbogen zwischen beiden Positionen macht
diese Ausstellung so zu einem Dialog über die Malerei selbst. Beide Künstler setzen sich mit den Krisen und
Verletzungen unserer Zeit auseinander - unerschrocken, intensiv und tief verwurzelt auch im Wissen um die
Kunstgeschichte. Ihre Malerei verstehen sie als Spiegel der Realität und unternehmen aleichzeitig auch den
Versuch, Räume der Heilung zu öffnen.
Die Ausstellung NOT ARZT zeigt, wie Malerei schonungslos offenlegend als auch heilend wirken kann.
Aus organisatorischer Sicht bitten wir um Anmeldung für folgende Tage:
15. November 2025: 18:00 - 22:00 Uhr - Vernissage
https://www.eventbrite.de/e/not-arzt-alexander-dik-robert-gericke-ausstellung-am-15112025-tickets-1830700216629
16. November 2025: 11:00 - 16:00 Uhr
https://www.eventbrite.de/e/not-arzt-alexander-dik-robert-gericke-ausstellung-am-16112025-tickets-1830801218729
Arbeiten – Ausstellen – Austauschen
Das ‚Herzstück‘ der Stiftungsarbeit bildet das Artist in Residence-Programm. Den Stipendiatinnen und Stipendiaten stehen Wohn - und Atelierräume für drei bis zwölf Monate zur Verfügung, Präsentationsmöglichkeiten für ihre Arbeiten in den stiftungseigenen Ausstellungsräumen, sie werden mit einem Aufenthaltsstipendium finanziell unterstützt und sind eingebunden in ein starkes Netzwerk.
Die Kunststiftung Starke fördert junge, aufstrebende Künstlerinnen und Künstler aller Genres. In der ebenso anregenden wie exklusiven Atmosphäre können sie sich ganz auf ihre künstlerische Arbeit konzentrieren, ihren individuellen Stil (weiter-)entwickeln. Wir unterstützen sie bei der künstlerischen Entwicklung und fördern darüber hinaus den Austausch der Künstler untereinander.
Bewerben können sich Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland, bis zum 40. Lebensjahr. Bewerbungen sind ganzjährig möglich. Ein unabhängiges Gremium wählt aus den eingereichten Bewerbungen diejenigen aus, die Stiftung Starke mit einem Aufenthaltsstipendium bedacht werden.
Darüber hinaus stehen kurzfristig bewohnbare Gästeappartements zur Verfügung, die von etablierten Kunstschaffenden genutzt werden können. Es ist wichtig zu beachten, dass während des Aufenthalts die Energiekosten vom Stipendiaten getragen werden müssen.
Die Projekte der Stiftung Starke werden durch internationale Kuratoren wissenschaftlich begleitet.
Das Löwenpalais, Sitz der Kunststiftung Starke, gehört zu den größten und prächtigsten Bauten in Berlin-Grunewald. Zwei steinerne Löwen, die die Fassade flankieren, gaben der Villa im neobarocken Stil ihren Namen.
Koenigsallee 30 – 32
14193 Berlin
Tel: 030 – 825 76 85
Fax: 030 – 825 87 34
E-Mail: info@stiftungstarke.de
Web: www.stiftungstarke.de
Die Gemeinnützige Stiftung Peter Starke ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts.
Antragsberechtigt sind alle Künstler bis zum 38. Lebensjahr.
Einen finanziellen Zuschuss gibt es nicht. Die Ateliers werden subventioniert, das heißt das für die Studios ein Energiekosenbeitrag bezahlt werden muss, der sich aus der jeweiligen Marktsituation ergibt.
Gefördert werden alle künstlerischen Genres: Malerei und Bildhauerei, Architektur und Design, Musik und Komposition, Performance, Installation, Konzeptkunst sowie Literatur und Neue Medien.
Die Aufenthaltsstipendien werden für drei bis zwölf Monate vergeben.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten ein Aufenthaltsstipendium. Es umfasst kostenfreies Wohnen und Arbeiten in den Residenzräumen, die Möglichkeit zu einer eigenen Ausstellung (Solo- oder Gruppenausstellung) im Löwenpalais, falls die Arbeiten ausreichende Qualität aufweisen.
Um sich für ein Stipendium zu bewerben, müssen folgende Unterlagen in Deutsch oder Englisch digital eingereicht werden.
Die Antragstellung kann laufend erfolgen, es gibt keine feste Antragsfrist.
Die Aufenthaltsstipendien werden durch die Kunststiftung Starke auf Entscheid einer unabhängigen Jury vergeben. Die Bewerber erhalten schriftlich eine Mitteilung über die Entscheidung. Entscheidungen werden nicht begründet.