Das Löwenpalais
Das Löwenpalais, Sitz der Kunststiftung Starke, gehört zu den größten und prächtigsten Bauten in Berlin-Grunewald. Zwei steinerne Löwen, die die Fassade flankieren, gaben der Villa im neobarocken Stil ihren Namen. Das Löwenpalais verkörpert bereits von seinem Architekten Bernhard Sehring her, der u. a. in Berlin das Theater des Westens und den Kinobau Delphi-Palast schuf, eine besondere Nähe zu Kunst und Kultur. Erbaut 1903 für den Kaiserlichen Kellermeister Habel, wurde die Villa 1930 in luxuriöse Einzelwohnungen aufgeteilt. Bis weit in die 1960er Jahre fanden bekannte Künstler und Gelehrte ein produktives Zuhause – Filmstar O.W. Fischer, der Verleger Ernst Rowohlt, Dirigent Sergiu Celibidache, Horst Buchholz oder die amerikanische Sängerin Gladys Kuchta.
Im Jahr 1969 erwarb Carl Peter Starke das Löwenpalais, teilte das Grundstück und baute sein Büro auf dem neu entstandenen Grundstück. Sein Sohn Jörg Starke gründete die im Dezember 1988 anerkannte gemeinnützige Kunststiftung Stiftung Peter Starke, mit dem Löwenpalais als Sitz der Stiftung. 1990 begann seine Ausstellungstätigkeit mit der spektakulären Ausstellung Status of Sculpture. 1991 holte er die japanisch-amerikanische Künstlerin Yoko Ono für eine Ausstellung nach Berlin und startete mit ihr eine langjährige Zusammenarbeit. Das Löwenpalais beherbergt heute Ateliers und Wohnungen für Künstler sowie Ausstellungsräume für seine Stiftungstätigkeit.

Ansprechpartner für die Stiftung
Jörg Starke - Vorsitzender des Kuratoriums
arte@stiftungstarke.de
TEL: 030 – 825 76 85
FAX: 030 – 825 87 34
Koenigsallee 30 – 32
14193 Berlin
Tel: 030 – 825 76 85
Fax: 030 – 825 87 34
E-Mail: info@stiftungstarke.de
Web: www.stiftungstarke.de
Die Gemeinnützige Stiftung Peter Starke ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts.