image
  • Schedule: 19 April 2007 - 19 April 2007
  • Category: Concert

Kammerkonzert

Join our foundation

Julius Schwahn, geboren 1976 in Aachen und aufgewachsen in der Eifel, erhielt seinen ersten Violinunterricht im Alter von sieben Jahren. Nach Ausflügen in die Blues- und Jazzmusik begann er schließlich sein Studium an der Musikhochschule Köln/Aachen bei Alexis Vincent und Prof. Michael Vaimann.
Es folgte Unterricht in Berlin bei Prof.Tomasz Tomaszewski.

Orchestererfahrung konnte er unter anderem sammeln im Landesjugendorchester NRW und als Konzertmeister im Jungen Symphonieorchester Aachen. Konzerttourneen, auch als Stimmführer, mit der Jungen Deutschen Philharmonie führten ihn nach Indien, Korea, Südamerika und durch Europa.

1996 ermöglichte der Lyonsclub die Aufnahme einer cd mit seinem Klavierpartner.

Er übernahm 2004 den Solopart in der Uraufführung des Violinkonzertes von Uri Rom, begleitet vom Jungen Symphonieorchester der FU-Berlin. Außerdem spielte er mit Orchesterbegleitung Violinkonzerte von Mozart, Bach, Vivaldi, Prokofieff.

Er arbeitet als freischaffender Kammermusiker, geigt in der Irish Folk-Band clover, spielt regelmäßig bei den Berliner Symphonikern sowie im Ludos Quartett und bei den Kaffeephonikern, ist Stimmführer in der Kammerakademie Berlin und unterrichtet privat sowie an einem Konservatorium.

Antonis Anissegos, 1970 geboren, bekam als Siebenjähriger seinen ersten Klavierunterricht. Er studierte am Staatlichen Konservatorium Thessaloniki (E. Xenariou) und erhielt dort 1991 sein Klavierdiplom. Im Anschluß daran erweiterte er seine Klavierstudien an der Franz-Liszt-Akademie in Budapest (A. Láslo). Gleichzeitig nahm er dort auch das Kompositionsstudium auf (G. Orbán), welches er 1992 er an der Musikhochschule Wien (K. Schwertzig) und ab 1995 an der Musikhochschule Köln (K. Meyer) fortsetzte. Parallel dazu studierte er in Köln auch Jazzklavier bei John Taylor. 1997 schloß er dort mit dem Kompositionsdiplom ab. Bis 2002 war er Meisterschüler bei W. Zimmermann an der Universität der Künste in Berlin.

An Kompositionsstipendien erhielt er: K. Nikitas - Thessaloniki, Alban Berg – Wien und Weimar Kulturhauptstadt 1999.

Seine Solo- und Kammermusik, Orchester- und Bühnenwerke wurden in verschiedenen Städten Europas von ihm aufgeführt, u.a. mit dem Ensemble Modern, Ensemble Piandaemonium, Ensemble Mosaik, Ensemble Cornucopia, Staatliches Orchester Thessaloniki, Farbenorchester Athen und Junge Philharmonie Thüringen.

Antonis Anissegos lebt als freischaffender Musiker in Berlin. (www.enstase.com)

Artist in Residence

Arbeiten – Ausstellen – Austauschen

Das ‚Herzstück‘ der Stiftungsarbeit bildet das Artist in Residence-Programm. Den Stipendiatinnen und Stipendiaten stehen Wohn - und Atelierräume für drei bis zwölf Monate zur Verfügung, Präsentationsmöglichkeiten für ihre Arbeiten in den stiftungseigenen Ausstellungsräumen, sie werden mit einem Aufenthaltsstipendium finanziell unterstützt und sind eingebunden in ein starkes Netzwerk.

Kammerkonzert

Jetzt bewerben

Die Kunststiftung Starke fördert junge, aufstrebende Künstlerinnen und Künstler aller Genres. In der ebenso anregenden wie exklusiven Atmosphäre können sie sich ganz auf ihre künstlerische Arbeit konzentrieren, ihren individuellen Stil (weiter-)entwickeln. Wir unterstützen sie bei der künstlerischen Entwicklung und fördern darüber hinaus den Austausch der Künstler untereinander.

Bewerben können sich Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland, bis zum 40. Lebensjahr. Bewerbungen sind ganzjährig möglich. Ein unabhängiges Gremium wählt aus den eingereichten Bewerbungen diejenigen aus, die Stiftung Starke mit einem Aufenthaltsstipendium bedacht werden.

Darüber hinaus stehen kurzfristig bewohnbare Gästeappartements zur Verfügung, die von etablierten Kunstschaffenden genutzt werden können. Es ist wichtig zu beachten, dass während des Aufenthalts die Energiekosten vom Stipendiaten getragen werden müssen.

Die Projekte der Stiftung Starke werden durch internationale Kuratoren wissenschaftlich begleitet.

zur Bewerbung hier klicken

Kammerkonzert

Löwenpalais

Das Löwenpalais, Sitz der Kunststiftung Starke, gehört zu den größten und prächtigsten Bauten in Berlin-Grunewald. Zwei steinerne Löwen, die die Fassade flankieren, gaben der Villa im neobarocken Stil ihren Namen.

Kammerkonzert
Gemeinnützige Stiftung Peter Starke

Koenigsallee 30 – 32
14193 Berlin

Tel: 030 – 825 76 85
Fax: 030 – 825 87 34
E-Mail: info@stiftungstarke.de
Web: www.stiftungstarke.de

Die Gemeinnützige Stiftung Peter Starke ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts.

FAQ:

Wer kann sich bewerben?

Antragsberechtigt sind alle Künstler bis zum 38. Lebensjahr. 

Gibt es einen finanziellen Zuschuss?

Einen finanziellen Zuschuss gibt es nicht. Die Ateliers werden subventioniert, das heißt das für die Studios ein Energiekosenbeitrag bezahlt werden muss, der sich aus der jeweiligen Marktsituation ergibt.

Welche Förderschwerpunkte hat die Kunststiftung Starke?

Gefördert werden alle künstlerischen Genres: Malerei und Bildhauerei, Architektur und Design, Musik und Komposition, Performance, Installation, Konzeptkunst sowie Literatur und Neue Medien.

Für welchen Zeitraum erfolgt die Förderung?

Die Aufenthaltsstipendien werden für drei bis zwölf Monate vergeben.

Was wird gefördert?

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten ein Aufenthaltsstipendium. Es umfasst kostenfreies Wohnen und Arbeiten in den Residenzräumen, die Möglichkeit zu einer eigenen Ausstellung (Solo- oder Gruppenausstellung) im Löwenpalais, falls die Arbeiten ausreichende Qualität aufweisen.

Wie müssen die Antragsunterlagen gestaltet sein?

Um sich für ein Stipendium zu bewerben, müssen folgende Unterlagen in Deutsch oder Englisch digital eingereicht werden.

  1. Ausgefülltes Antragsformular
  2. Motivationsschreiben / Darstellung und Begründung des geplanten künstlerischen Vorhabens während des Residenzaufenthalts (max. 2 Din A4 Seiten)
  3. Künstlerischer Lebenslauf
  4. Formale Unterlagen (Meldebestätigung, Personalausweis, Reisepass für Nicht-EU-Länder)
  5. Kostenaufstellung: Die Künstler müssen dokumentieren, das sie ihren Aufenthalt im Löwenpalais selber finanzieren können.
Zu welchen Terminen kann man sich bewerben?

Die Antragstellung kann laufend erfolgen, es gibt keine feste Antragsfrist.

Wie erfolgt das Auswahlverfahren?

Die Aufenthaltsstipendien werden durch die Kunststiftung Starke auf Entscheid einer unabhängigen Jury vergeben. Die Bewerber erhalten schriftlich eine Mitteilung über die Entscheidung. Entscheidungen werden nicht begründet.

Copyright © 2023 Stiftung Starke