Datenschutz

Datenschutzerklärung

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO).


1. Verantwortlicher

 

Gemeinnützige Stiftung Peter Starke

Koenigsallee 30–32

14193 Berlin

Telefon: 030 8257685

 

Vertreten durch:

Jörg Starke, geschäftsführender Vorsitzender des Kuratoriums

 

E-Mail: info@stiftung-peter-starke.de (Beispiel, bitte ggf. anpassen)

Web: www.stiftung-peter-starke.de

 

Zuständige Aufsichtsbehörde: Der Senator für Justiz, Berlin

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts

USt-ID gemäß § 27a UStG: DE166646822


2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 DSGVO). Soweit wir Dienstleister einsetzen, erfolgt dies auf Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen (Art. 28 DSGVO).

 

Rechtsgrundlagen im Überblick:


3. Bereitstellung der Website und Logfiles

 

Datenkategorien: IP-Adresse, Datum/Uhrzeit der Anfrage, Zeitzone, Inhalt/URL der Anfrage, HTTP-Status, übertragene Datenmenge, Referrer-URL, User-Agent (Browser/OS), Sprache.

 

Zwecke: Auslieferung der Website, Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit, Fehleranalyse (berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

Speicherdauer: Logfiles werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für 7–14 Tage gespeichert und anschließend gelöscht bzw. anonymisiert.


4. Cookies und Einwilligungsmanagement (TTDSG)

 

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien. Technisch notwendige Cookies setzen wir auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein. Technisch nicht notwendige Cookies oder ähnliche Technologien werden nur mit Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gesetzt.

 

Consent-Tool: Wir verwenden ein Cookie-Opt-In-Verfahren (Double-Opt-In) entsprechend den Empfehlungen der Datenschutzkonferenz 2024. Ihre Auswahl wird in einem Consent-Cookie gespeichert.

 

Widerspruch/Widerruf: Sie können Ihre Auswahl jederzeit im Browser oder über das Consent-Tool ändern bzw. widerrufen.


5. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

 

Datenkategorien: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachricht, ggf. Metadaten der Kommunikation.

 

Zwecke/Rechtsgrundlagen: Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, bei Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Speicherdauer: Löschung, sobald die Anfrage abgeschlossen ist; längere Aufbewahrung nur bei gesetzlichen Pflichten.

Empfänger: Nur interne Empfänger; keine Weitergabe an Dritte.


6. Hosting

 

Unsere Website wird bei IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, gehostet.

IONOS verarbeitet in unserem Auftrag Server-Logfiles und technische Daten. Mit IONOS besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO.

 

Serverstandort: Deutschland / EU

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Betrieb, Sicherheit)

Speicherdauer: Logdaten siehe Punkt 3


7. Content-Management-System (MODX)

 

Unsere Website nutzt das Content-Management-System MODX. Dabei werden technisch notwendige Cookies gesetzt (z. B. für Sessions oder CSRF-Schutz). Eine darüber hinausgehende Verarbeitung personenbezogener Daten findet nicht statt.

 

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Zweck: Sicherer Betrieb der Website

Speicherdauer: Session-bezogen (automatische Löschung nach Schließen des Browsers)


8. Schriftarten (Webfonts)

 

Wir verwenden ausschließlich lokal gehostete Schriftarten, keine Verbindung zu externen Diensten (z. B. Google Fonts). Dabei werden keine personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt.


9. Ihre Rechte

 

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

 

Beschwerderecht: Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, z. B. bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin.


10. Datensicherheit

 

Wir unterhalten technische und organisatorische Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO (u. a. SSL/TLS-Verschlüsselung, Zugriffs-/Zutrittskontrollen, Backups), die regelmäßig überprüft und angepasst werden.


11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

 

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Änderungen der Rechtslage oder der eingesetzten Technologien anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie jederzeit auf dieser Website.

Copyright © 2025 Stiftung Starke