shape

                        Künstler

Künstler

Archiv

Search for:

Miriam Decroze
  • Published on: 01 January 1997
  • Type: Artist in residence

Miriam Decroze

Miriam Iofrida
  • Published on: 01 January 1998
  • Type: Artist in residence

Miriam Iofrida

  • Published on: 01 January 2013
  • Type: Artist

Mirijam Verena Jeremic

  • Published on: 01 January 2005
  • Type: Artist

Mirka Wagner

  • Published on: 01 January 2008
  • Type: Artist

Mirko Tzotschew

  • Published on: 01 January 2008
  • Type: Artist

Mona Jas

  • Published on: 01 January 1996
  • Type: Artist

Mona Könen

  • Published on: 01 January 2012
  • Type: Artist

Monika Bartsch

  • Published on: 01 January 2014
  • Type: Artist

Monika Berner

  • Published on: 01 January 1997
  • Type: Artist

Monika J.- Sommer

  • Published on: 01 January 2017
  • Type: Artist

Monika Radzewicz

  • Published on: 01 January 2012
  • Type: Artist

Monika van der Plas

Monika Wogrolly
  • Published on: 01 January 2004
  • Type: Artist in residence, Artist

Monika Wogrolly

Moon Suk
  • Published on: 01 January 2018
  • Type: Artist in residence, Artist

Moon Suk

  • Published on: 01 January 2003
  • Type: Artist

Moritz Götze

  • Published on: 01 January 2010
  • Type: Artist

Motoi Kawashima

Musk Ming
  • Published on: 01 January 2013
  • Type: Artist in residence, Artist

Musk Ming

Mykyta Sierov
  • Published on: 01 January 2021
  • Type: Artist

Mykyta Sierov

  • Published on: 01 January 2003
  • Type: Artist

Myriam Loepfe

  • Published on: 01 January 2005
  • Type: Artist

Myriam Quiel

Künstler

Löwenpalais

Das Löwenpalais, Sitz der Kunststiftung Starke, gehört zu den größten und prächtigsten Bauten in Berlin-Grunewald. Zwei steinerne Löwen, die die Fassade flankieren, gaben der Villa im neobarocken Stil ihren Namen.

Künstler
Gemeinnützige Stiftung Peter Starke

Koenigsallee 30 – 32
14193 Berlin

Tel: 030 – 825 76 85
Fax: 030 – 825 87 34
E-Mail: info@stiftungstarke.de
Web: www.stiftungstarke.de

Die Gemeinnützige Stiftung Peter Starke ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts.

FAQ:

Wer kann sich bewerben?

Antragsberechtigt sind alle Künstler bis zum 38. Lebensjahr. 

Gibt es einen finanziellen Zuschuss?

Einen finanziellen Zuschuss gibt es nicht. Die Ateliers werden subventioniert, das heißt das für die Studios ein Energiekosenbeitrag bezahlt werden muss, der sich aus der jeweiligen Marktsituation ergibt.

Welche Förderschwerpunkte hat die Kunststiftung Starke?

Gefördert werden alle künstlerischen Genres: Malerei und Bildhauerei, Architektur und Design, Musik und Komposition, Performance, Installation, Konzeptkunst sowie Literatur und Neue Medien.

Für welchen Zeitraum erfolgt die Förderung?

Die Aufenthaltsstipendien werden für drei bis zwölf Monate vergeben.

Was wird gefördert?

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten ein Aufenthaltsstipendium. Es umfasst kostenfreies Wohnen und Arbeiten in den Residenzräumen, die Möglichkeit zu einer eigenen Ausstellung (Solo- oder Gruppenausstellung) im Löwenpalais, falls die Arbeiten ausreichende Qualität aufweisen.

Wie müssen die Antragsunterlagen gestaltet sein?

Um sich für ein Stipendium zu bewerben, müssen folgende Unterlagen in Deutsch oder Englisch digital eingereicht werden.

  1. Ausgefülltes Antragsformular
  2. Motivationsschreiben / Darstellung und Begründung des geplanten künstlerischen Vorhabens während des Residenzaufenthalts (max. 2 Din A4 Seiten)
  3. Künstlerischer Lebenslauf
  4. Formale Unterlagen (Meldebestätigung, Personalausweis, Reisepass für Nicht-EU-Länder)
  5. Kostenaufstellung: Die Künstler müssen dokumentieren, das sie ihren Aufenthalt im Löwenpalais selber finanzieren können.
Zu welchen Terminen kann man sich bewerben?

Die Antragstellung kann laufend erfolgen, es gibt keine feste Antragsfrist.

Wie erfolgt das Auswahlverfahren?

Die Aufenthaltsstipendien werden durch die Kunststiftung Starke auf Entscheid einer unabhängigen Jury vergeben. Die Bewerber erhalten schriftlich eine Mitteilung über die Entscheidung. Entscheidungen werden nicht begründet.

Copyright © 2023 Stiftung Starke